Rechtliche Folgen von Kopfschmerzen und Migräne
Viele Menschnen leiden unter chronischen Kopfschmerzen. Sind diese so stark, dass diese das Berufs- oder Privatsleben deutlich beeinträchtigen, so können daraus rechtliche Ansprüche erwachsen. In der Versorgungsmedizin, also bei der Feststellung der Schwerbehinderteneingenschaft werden Kopfschmerzen/ Migräne bei der Bildung des einzelnen Schweregrades ( GdB= Grad der Behinderung) berücksichtigt.
Migräne und Kopfschmerzen werden je nach Häufigkeit und Dauer der Anfälle und Ausprägung der Begleiterscheinungen wie folgt bewertet:
leichte Verlaufsform, Anfälle durchschnittlich einmal monatlich,
Teil GdB 0-10
mittelgradige Verlaufsform, häufigere Anfälle, jeweils einen oder mehrere Tage anhaltend, schwere Verlaufsform Teil GdB 20-40
lang andauernde Anfälle mit stark ausgeprägten Begleiterscheinungen,
Anfallspausen von nur wenigen Tagen Teil GdB 50-60
Um Kopfschmerzen und Migräne bescheinigt zu bekommen, wird Betroffenen dringend angeraten ein Kopfschmerztagebuch zu führen. Es sollte Art, Häufig-keit und Dauer der Kopfschmerzen/ Migräneattacken über einen Zeitraum von 4-6 Wochen dokumentieren. Dieses Kopfschmerztagebuch legt man dann ei-nem Facharzt für Schmerzmedizin oder einem Facharzt für Neurologie oder ei-ner neurologischen Klinik vor. Diese Ärzte sollen dann auf Basis dieses Kopf-schmerztagebuches und einer weiteren Anamnese den Kopfschmerz beschei-nigen. Wie lange dauern die Attacken an? Wie stark sind die Schmerzen in einer Skala 0-10 ? Wo treten die Kopfschmerzen auf? Gibt es zudem Begleiterscheinungen? Welche Medikante werden eingenommen ?
Tipp: Musterlink Kopfschmerztagebuch
Neben den Kopfschmerzen liegen oft weitere chronische Erkrankungen oder Behinderungen vor, welche dann die gesundheitlichen Grundlagen für ein Schwerbehindertenverfahren bilden.
Die fachärztliche Dokumentation des Kopfschmerzes kann wichtig sein für:
- Schwerbehindertenausweis
- Erlangung einer medizinischen Rehabehandlung (stationär oder ambulant)
- Erlangung einer vollen oder halben Erwerbsminderungsrente
- private Krankentagegeldversicherung
- Private BU- Versicherungen
- Schwierigkeiten am Arbeitsplatz (Tipp: Gleichstellungantrag)
- Durchsetzung des Krankengeldes bei der Krankenkasse
Als erfahrener Rechtsanwalt helfe ich Ihnen dabei, Ihre Rechte in obigen Angelegenheiten auch durchzusetzen. Als allgemeiner Erfahrungssatz gilt, je früher der Rechtsanwalt eingeschaltet wird, desto besser kann geholfen werden. Ich schaue mir z.B. auch Ihre Facharztatteste an und sage Ihnen, welche Ergänzungen sinnvoll sind. Sie erhalten bei mir zeitnah einen ersten persön-lichen Beratungstermin in meiner Kanzlei. Telefonberatung bundesweit.
Rechtsanwalt Thomas Eschle
Rennstr. 2
70499 Stuttgart
Tel : 0711-2482446
Telefonberatung auch Bundesweit. Eine Telefonberatung zu diesem
Thema kostet Sie € 40,-- zuzügl. 19% UST(€ 7,60)= € 47,60
E- Mail : KanzleiEschle@t-online.de
http://www.rechtsanwalt-eschle.de (ausführliche Homepage)